I Einführung /1 1.1 Entstehung und Entwicklung der TCM /2 1.2 Grundmerkmale der TCM /12 II Die Yin-Yang- und die Fünf-Phasen-Lehren/24 2.1 Die Yin-Yang-Lehre /25 2.2 Die Fünf-Elemente-Lehre /43 3.1 Übersicht /64 3.2 Fünf Zang-Organe /69 3.3 Sechs Fu-Organe /109 3.4 Außerordentlichen Fu-Organe /118 3.5 Beziehungen zwischen den Zang-Organen und Fu-Organen /121 IV Qi, Blut und Körperflüssigkeit /139 4.1 Qi / 140 4.2 Blut /151 4.3 Körperflüssigkeiten /154 4.4 Die Beziehungen zwischen Qi, Blut und Körperflüssigkeit /157 V Jing Luo-Theorie /162 5.1 Der Begriff von Jing Luo und Aufbau des Jing Luo-Systems/163 5.2 Zwölf Hauptleitbahnen /166 5.3 Acht außerordentlichen Gefäße /181 5.4 Sonderleitbahn, Divergente Kollaterale, Leitbahnsehnen und Hautzonen /190 5.5 Physiologische Funktionen von Meridianen /195 5.6 Anwendung der Meridian-Theorie /198 VI Konstitutionstheorie /202 6.1 Konzept, Bildung, Kennzeichen und Merkmale der Konstitution /203 6.2 Einflussfaktoren auf die Konstitution /208 6.3 Konstitutionstypen /210 6.4 Anwendung der Konstitutionstheorie /213 VII Krankheitsursache /216 7.1 Exogene Krankheitsursachen /217 7.2 Innerne emotionale Verletzungsursachen /237 7.3 Pathologische Produkte als pathogene Faktoren /246 7.4 Andere Krankheitsursache /253 VIII Krankheitsfall /257 8.1 Begriff des Krankheitsfalls /257 8.2 Grundprinzipien des Krankheitsfalls /258 8.3 Einflussfaktoren des Krankheitsfalls /261 8.4 Allgemeines Gesetz über das Auftreten und die Entwicklung vonKrankheiten /263 8.5 Krankheitsfallstypen /266 XII Pathogenese /272 9.1 Überschwang oder Niedergang des bösen und aufrechten Qi /272 9.2 Yin- und Yang-Störungen /277 9.3 Qi- und Bluterkrankungen /285 9.4 Störung des Flüssigkeitsstoffwechsels /294 9.5 Endogene fünf Übel /299 X Prinzip von Prävention und Therapie /308 10.1 Prävention / 308 10.2 Therapeutisches Prinzip /313 Literaturverzeichnis /333